Montag, 31. Oktober 2016
Freitag, 28. Oktober 2016
Dienstag, 25. Oktober 2016
Freitag, 21. Oktober 2016
Donnerstag, 20. Oktober 2016
Mittwoch, 19. Oktober 2016
Zu Fasching oder Halloween: 20 tolle Kostüme für kleine Rollstuhlfahrer
Montag, 17. Oktober 2016
Sind Kuhglocken eine Ruhestörung?
Die einen meinen: Auf der Weide im flachen Land brauchen Kühe keine Glocken. Die anderen setzen dagegen: Schon immer hat es im Dorf Rinder mit Glocken gegeben. Und der Richter muss schlichten.
Moggel und Winni sind die eigentlichen Gewinner in einem zähen Nachbarschaftsstreit, den jetzt das Augsburger Landgericht beigelegt hat. Denn Kuh und Kalb, die einer alten Bäuerin gehören, dürfen weiter nachts vor dem Schlafzimmerfenster der Klägerin grasen und lärmen – wenn auch in gebührendem Abstand.
Johann und Maria S. waren wegen der guten Luft und der Ruhe aufs Land gezogen. Doch das Gebimmel der Kuhglocken brachte die Eheleute um die Nachtruhe. Das Dorf Mickhausen, wo sie wohnen, liegt vor den Toren Augsburgs. Hier weiden Rinder für gewöhnlich auf eingezäunten Weiden. Deshalb sei es nicht notwendig, ihnen Glocken oder Schellen umzuhängen, trug Klägeranwalt Karl Günzel vor.
Womit er jedoch bei etlichen Zeugen, allesamt Landwirte, auf Widerspruch stieß. Denn die Weiden von Moggel und Winni kreuzt ein Dorfbach und zudem grenzen sie an einen Wald. Schon immer habe es in dem Ort Rinder gegeben, die Glocken tragen.
Doch so schnell wollte die Klägerin nicht aufgeben. Die von ihr zum Beweis vorgelegten Fotos, dass die beiden Rinder direkt unter ihrem Schlafzimmerfenster grasen würden, zog die Gegenseite als „perspektivisch irreführende Aufnahmen“ in Zweifel. „Noch nie haben hier Kühe geweidet, weil das nämlich mein Obstgarten ist“, versicherte die Bäuerin. Schon in den vorausgegangenen Prozessrunden hatten sich Klägerin und Beklagte ein ums andere Mal heftige Wortgefechte geliefert.
Auch der vom Gericht eingeschaltete Gutachter hatte nichts Wesentliches zur Aufklärung beitragen können. Als er sich eines Nachts mit Messgeräten den beiden Rindern näherte, begann es derart stark zu regnen, dass er seine Messungen abbrach. Sein wenig aussagekräftiges Ergebnis: die Lärmspitze im Schlafzimmer der Klägerin könnte über 45 dB (A) liegen.
Angesichts des Risikos, die Prozesskosten durch ein neues Gutachten weiter in die Höhe zu treiben, kapitulierte die Klägerin und stimmte einem Vergleich zu. Danach dürfen die beiden Kühe ihrem Schlafzimmer künftig nicht näher als 120 Meter kommen. Ein neuer Weidezaun soll dafür sorgen, dass der Abstand eingehalten wird. Die Klägerin trägt drei Viertel der Gerichtskosten.
Quelle: http://ift.tt/2ee6TtI
from Familien Blog http://ift.tt/2e0sj2B
via Familienblogger
Freitag, 14. Oktober 2016
Die bitter-süßen Unterschiede zwischen Mama und Papa
Donnerstag, 13. Oktober 2016
Mittwoch, 12. Oktober 2016
Dienstag, 11. Oktober 2016
Davon träumen kleine Heimwerker: 10 Kinder-Werkbänke zum Nachbauen
Montag, 10. Oktober 2016
Schlafen: Vor den Kindern vs. Nach den Kindern
Freitag, 7. Oktober 2016
Mit Humor durch die ersten Jahre
von
Familienblogger
from Familien Blog http://ift.tt/2d8e5JE
via Familienblogger
Modellautos immer noch sehr beliebt
Herr Höing hat Zehntausende Modellautos gesammelt. Er hat ein zweistöckiges Museum für sie gebaut, mit kilometerlangen Glasregalen. Doch sein größtes Ziel liegt noch vor ihm.
Er hat seine Schätze fein säuberlich aufgereiht und sortiert. Thematisch, nach Marken und Namen. Wenn er nachzählt, kommt er auf rund 28.200 Stück. „Einige habe ich noch nicht katalogisiert, dafür benötige ich noch rund drei Jahre“, sagt er. Höing ist 47 Jahr alt und sammelt Modellautos. Sie parken in einem Museum, das er eigens für sie in dem Ort Stadtlohn nahe der niederländischen Grenze errichtet hat. Die meisten der Miniaturfahrzeuge stehen auf Glasregalen, deren Länge insgesamt 2,7 Kilometer misst. Das Museum hat zwei Etagen.
Die laut Guinnessbuch der Rekorde größte Modellautosammlung umfasst 27.777 Fahrzeuge. Höing ist somit der inoffzielle Weltrekordhalter. Um den offiziellen Titel will er sich aber erst bewerben, wenn auch der Rest seiner Sammlung sortiert ist. Höing geht es weniger um Zahlen, mehr um einen Zustand: den der Vollständigkeit.
„Ich bin Sammler aus Leidenschaft. Ich möchte die Geschichte der Hersteller Siku und Audi zeigen. Und zwar möglichst vollständig“, sagt er. Es ist eine Detektivarbeit, denn nicht mal bei Siku selbst wissen sie, welche und wie viele Autos je produziert wurden. Unterlagen dazu existieren offenbar nicht. Die Firma aus dem Sauerland stellte 1951 die ersten Plastikautos her, 1963 kamen Modelle aus Metall dazu.
Wenn Sie nu auch wieder Leidenschaft für diese Hobby entwicklet haben, finden Sie hier eine Auswahl an Modellautos verschiedener Hersteller.
from Familien Blog http://ift.tt/2dQxtZ4
via Familienblogger
Donnerstag, 6. Oktober 2016
Einfach basteln mit Kindern! | kostenloses E-Book
Mittwoch, 5. Oktober 2016
Dienstag, 4. Oktober 2016
Witzige Spielideen mit Wasser – für drinnen
von
Familienblogger
from Familien Blog http://ift.tt/2dOXxoM
via Familienblogger